Commons:Forum

From Wikimedia Commons, the free media repository
(Redirected from Forum)
Jump to navigation Jump to search

Shortcut: COM:FORUM

Diese Projektseite in anderen Sprachen:
Forum
Willkommen im Forum

Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.

Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.

Bitte beachten:
  1. Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
  2. Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
  3. Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
Wobei dir hier nicht geholfen wird:
  1. Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
  2. Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
  3. Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
  4. Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
  5. Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Centralized discussion
See also: Village pump/Proposals   ■ Archive

Template: View   ■ Discuss    ■ Edit   ■ Watch

SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days.

unterschiedliche Reihenfolge bei der Lizenzabfrage

[edit]

Ich habe jetzt festgestellt, dass der normale Hochladeassistent und der Hochladeassistent für WLE die Lizenzen in unterschiedlicher Reihenfolge darstellen.

Soll das so? Bei meinem ersten Upload für diesen WLE habe ich den Fehler gemacht und bei der Lizenzabfrage einfach den dritten Punkt ausgewählt wie sonst auch immer und dann gleich nach dem Upload festgestellt, dass die Lizenz falsch war und ich dies gleich berichtigt habe. Aber haben dies Verhalten andere WLE-Uploader auch schon bemerkt? Und was ist daran gewollt und was ist daran nicht gewollt? GeorgDerReisende (talk) 08:10, 19 May 2024 (UTC)[reply]

Außerhalb von Kampagnen wurde die Reihenfolge vor kurzem geändert. Bei WLE ist die Reihenfolge im alten Standard, da sie in der Kampagne manuell eingestellt wird. Wir müssen bei WLE mal überlegen, ob wir die Reihenfolge an den neuen Standard anpassen. Ich glaube es ist sinnvoll das anzupassen. Was meinst du @Z thomas? GPSLeo (talk) 09:34, 19 May 2024 (UTC)[reply]
@GPSLeo ja, das denke ich auch, die campaigns sollten wie der Standard sein. Viele Grüße Z thomas 13:28, 19 May 2024 (UTC)[reply]
Ist jetzt so angepasst, dass immer der Standard aus dem normalen Formular verwendet wird. GPSLeo (talk) 16:36, 19 May 2024 (UTC)[reply]
Ich finde es mehr als fragwürdig, wenn in einem Projekt, das von Anfang an Freie Lizenzen propagiert, nun als erste Option der Verzicht auf Lizenzen (und damit auf die Viralität) vorgesehen ist. Stepro (talk) 21:42, 19 May 2024 (UTC)[reply]
Davor habe ich bereits vor 15 Jahren gewarnt. Ich wurde nur ausgelacht und beschimpft. Ralf Roletschek 11:02, 20 May 2024 (UTC)[reply]
"Nur ausgelacht und beschimpft" - kenn ich seit über einem halben Jahrhundert ;-) LG --Methodios (talk) 14:19, 3 June 2024 (UTC)[reply]

In Kategoriennamen - München oder Munich?

[edit]

Hallo,

aktuell sehe ich immer wieder, dass Kategoriennamen geändert werden und zwar von dem bisherigen xyz-Platz (Munich) nach xyz-Platz (München). Ich war bisher der Ansicht, dass wir insbesondere mit Rücksicht auf Menschen, die kein "ü" auf ihrer Tastatur haben, die englische Version von Städtenamen etc. verwenden. Ist das überholt? Kritzolina (talk) 06:29, 20 May 2024 (UTC)[reply]

Gem. Commons:Categories/de#Kategoriebezeichnungen sind Kategorienamen grundsätzlich auf Englisch, bis auf ein paar Ausnahmen wie Eigennamen. Bei Namen mit einem Klammerzusatz wie (München) gehört das München anscheinend nicht zum Eigennamen, also sollte m. E. (Munich) verwendet werden. --Rosenzweig τ 10:03, 20 May 2024 (UTC)[reply]
Danke für die Bestätigung. Ja, so hatte ich das auch gesehen. Ich werde mal sehen, wer diese Änderungen macht und den oder die Personen ansprechen. Kritzolina (talk) 16:55, 20 May 2024 (UTC)[reply]
Quatsch. Die Stadt heißt München, nicht Munich. gibt gar keinen Grund, daß dazu in einem multisprachlichen Projekt bei Ortsnamen die englische Verion zu bevorzugen. Woher soll ein Italiener, ein Pole, ein Tscheche wissen, wie die Engländer München schreiben? Für die ist das Monaco, Monachium, Mnichov. Das ganze System sollte durchweg auf Endonyme umgestellt werden. Matthiasb (talk) 04:07, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Ja, es ist Quatsch, aber selbst deutsche User forcieren das. Genauso unsinnig wie Category:Members of the 16th German Bundesversammlung oder Category:Members of Volt Germany. Städte sollten in der Eigenschreibweise benutzt werden, also Milano, Praha, Warszawa oder München. Ralf Roletschek 07:52, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Unterstütze ich vollkommen. Lukas Beck (talk) 08:32, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Also auch Москва́ oder تهران? --Rosenzweig τ 09:54, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Ja, natürlich. Ralf Roletschek 11:11, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Bin auch eher fürs Eigennamenprinzip (Endonyme); es können ja Weiterleitungen vom englischen Begriff zur muttersprachlichen Version erstellt werden --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:25, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Also nochmal, wie stellst du dir so eine mögliche Policy genau vor? Category:Empress Market, Karachi umbenennen nach Category:Empress Market, کراچی und Weiterleitung belassen? Oder gleich den ganzen Kategoriennamen in Originalsprache? Was die Bestimmung letzterer angeht, kämen übrigens gleich zwei infrage (Urdu und Sindhi). MfG --A.Savin 17:29, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Meines Wissens ist English in Pakistan Amtssprache. Urdu auch. Sindhi nicht. Москва́ oder تهران sollte transkribiert werden. Matthiasb (talk) 00:30, 31 May 2024 (UTC)[reply]
Ob es xyz-Platz (Munich) oder xyz-Platz (München) heißen soll, spielt offensichtlich nur sehr geringe bis gar keine Rolle, denn wer überhaupt bei so einer Platz- oder Straßen- oder Gebäudekategorie gelandet ist, wird ja wohl sowieso schon wissen, um welche Stadt es sich handelt. Unser Ziel ist nicht Bürokratie und Einheitsbrei in allen erdenklichen Angelegenheiten, sondern Nutzbarkeit. Speziell bei Straßen- oder Platznamen würde ich gar leicht zu xyz-Platz (München) tendieren, da mir die Munich-Variante hier irgendwie Denglisch vorkommt, natürlich sollten aber auf dem ersten (Category:Munich) und zweiten (Category:People of Munich) Level, soweit vorhanden und gängig (meines Wissens relativ eindeutig bei Munich und Cologne, vermutlich weniger so bei Brunswick), der englische Name bevorzugt werden, denn wie Rosenzweig schon richtig bemerkt, sonst würde das irgendwann zu Namenskonstruktionen führen, die für mindestens 95 Prozent der Commons-User schlicht unlesbar wären, und für den jeweiligen Rest zumindest sehr seltsam anmutend (für deutsche Ortsnamen ist sowas relativ unwahrscheinlich, schon klar). MfG --A.Savin 10:55, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Es spricht also viel dafür, solche Klammerbezeichnungen in Kategorienamen nicht noch extra zu ändern, weil es einiger Aufwand, aber ohne großen Nutzen (wenn überhaupt) ist. --Rosenzweig τ 20:54, 21 May 2024 (UTC)[reply]
Ich halte die Umbenennungen ebenfalls für nutzlos bis schädlich. Edits wie dieser spätestens sind gänzlich absurd.
@DALIBRI: Könntest Du Dich zu der Diskussion hier äußern und die Umbenennungen bis zu einem Konsens pausieren? --Marsupium (talk) 16:24, 25 May 2024 (UTC)[reply]
Nur
u
lsInfo Die Umbenennungen haben auch Auswirkungen auf de.wp und andere wp. Dort müssen die Commonscatlinks nachgezogen werden. Vor allem in den denkmallisten sind das ne Menge. Ich mach das anlassbezogen die letzten Monate :-) Beim lemma an sich, bin ich leidenschaftslos. Viele Grüße k Z thomas 07:34, 26 May 2024 (UTC)[reply]
Hallo Thomas, vielen Dank für den Hinweis. Aber die Commonscatlinks und Denkmallisten für die Betreffenden wurden von mir schon bei Änderung jeweils mit angepasst. Viele Grüße --DALIBRI (talk) 08:35, 26 May 2024 (UTC)[reply]
@DALIBRI du fällst mir als jemand, der das regelmäßig ändert, auf. Das stimmt. Also dahingehend alles gut. Danke dafür.
Meine Aussage war eher allgemeiner Natur, dass das immer mit anzupassen ist. Es gibt noch weitere Autoren, die das wohl verschieben und nicht ändern
Ich glaube, in der disk hier geht grundsätzlich um München vs Munich. Z thomas 08:58, 26 May 2024 (UTC)[reply]
Hallo Marsupium, könntest Du Dir vielleicht die Mühe machen, Deine Aussage ... gänzlich absurd, zu erläutern. Vielen Dank. --DALIBRI (talk) 08:27, 26 May 2024 (UTC)[reply]
Hallo DALIBRI! Die Bearbeitung ist IMHO nutzlos und widerspricht der gängigen Praxis, Kommentare anderer nicht zu bearbeiten, vgl. „Do not edit or remove comments made by other people unless they are offensive, uncivil or otherwise violate the guidelines or policies of Commons.“ (Commons)/„Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer“ (dewiki)/„no need to copy edit others' posts. Doing so can be irritating.“ (enwiki) etc. --Marsupium (talk) 11:33, 27 May 2024 (UTC)[reply]
Hallo Marsupium, und was möchtest Du mir damit sagen? Ist die Aktualisierung des Linkziels in der Diskussion nutzlos, gänzlich absurd, Vandalismus, verfälschend oder irritierend? Und welche Schlüsse leitest Du daraus ab? --DALIBRI (talk) 04:09, 29 May 2024 (UTC)[reply]
Meine Einschätzung habe ich denke ich schon mitgeteilt. Ich habe keine genaueren Überlegungen dazu, was davon abzuleiten ist, und überlasse diese gern Dir. Beste Grüße, --Marsupium (talk) 13:04, 30 May 2024 (UTC)[reply]
@Rosenzweig, ich halte es für das geringere Übel, die Umbenennungen lieber jetzt als in zehn Jahren zu machen. Spätestens dann fliegt uns die derzeitige Un-Systematik um die Ohren. Matthiasb (talk) 00:34, 31 May 2024 (UTC)[reply]
... das sehe ich ebenso. Viele Grüße --DALIBRI (talk) 08:35, 4 June 2024 (UTC)[reply]
Ohne Meinungsbild (zu Englisch "Request for comment") keine Umbenennungen. MfG --A.Savin 20:47, 4 June 2024 (UTC)[reply]

Wie kann ein Werk mit unbekanntem Autor unter CC-BY stehen?

[edit]

Gesehen hier:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Versenkung_5.jpg

Lizenz: CC-BY-SA


Es müsste ja der Urheber angegeben werden, wollte man dieses Bild verwenden. Der ist aber nicht bekannt. Kann man dann den BY-Teil ignorieren, oder muss man "unbekannter Urheber" schreiben? Müsste die Lizenz nicht eigentlich geändert werden in CC-SA? Intermalte (talk) 11:49, 28 May 2024 (UTC)[reply]

Haha, da ist einfach die Lizenzangabe falsch. Da es ein Schweizer Bild ist, bin ich nicht der Experte – freundlicher Ping an @Gestumblindi. Gnom (talk) 14:15, 28 May 2024 (UTC)[reply]
Das betrifft ja die ganze Serie in Category:Sinking of Säntis (ship, 1892). Eine schöne Dokumentation, aber leider mit nicht ganz klarer Urheberrechtslage. 5 Fotos, darunter dieses, wurden mit der genannten zweifellos falschen Lizenz und den Angaben "Public Archiv picture from 1933 / Unknown author" hochgeladen, ein weiteres, File:Versenkung DS Säntis.png - es handelt sich um eine qualitativ schlechtere Kopie von File:Versenkung 4.jpg - mit den Angaben "Sammlung Christian Zellweger / Unknown author". Für letzteres wurden die Lizenzvorlagen {{PD-Switzerland-old-unknown}} und {{PD-anon-70}} verwendet. Wenn wir mit Sicherheit sagen können, dass der Autor unbekannt und nicht zu ermitteln ist, und eine Erstveröffentlichung der Bilder vor über 70 Jahren nachgewiesen werden kann, passen diese Bausteine wirklich und es greift Art. 31 URG: "Ist der Urheber oder die Urheberin eines Werks unbekannt, so erlischt dessen Schutz 70 Jahre nach der Veröffentlichung oder, wenn das Werk in Lieferungen veröffentlicht wurde, 70 Jahre nach der letzten Lieferung." Aber beides geht aus den Angaben zu den Bildern nicht hervor. Keine Informationen zur Erstveröffentlichung; noch nicht einmal dazu, aus welchem "öffentlichen Archiv" genau die Bilder stammen, und der Angabe "Unknown author" traue ich jeweils nur, wenn der Ursprung und die Erstveröffentlichungen von Bildern nachgewiesen sind und man wirklich aufzeigen kann, dass nie ein Autor genannt wurde. Viel zu oft werden hier Bilder als "anonymes Werk" hochgeladen, obwohl der Uploader bloss in seiner unmittelbaren Quelle keinen Urheber gesehen, aber keine weiteren Recherchen angestellt hat. - Ein weiterer denkbarer Ansatz für Gemeinfreiheit in der Schweiz wäre allerdings {{PD-Switzerland-photo-non-individual-50-years}}. Wenn wir davon ausgehen können, dass die Fotos nicht "Ausdruck einer individuellen Gedankenäusserung" sind, könnten sie (da vor mehr als 50 Jahren entstanden) gemeinfrei sein, siehe dazu aktuell auch diese Diskussion (ich verweise mal darauf, um nicht alles wiederholen zu müssen). Aber bei diesen Versenkungsbildern würde ich daran zweifeln. - Noch eine Idee: Das Schiff hat damals offenbar den SBB gehört, die wohl auch die Versenkung veranlasst haben (in der Beschreibung von File:Versenkung DS Säntis.png heisst es "Versenkung des DS «Säntis» im Bodensee durch die SBB"). SBB Historic ist auf Commons rege aktiv, vielleicht stammen die Fotos aus ihrem Archiv und/oder SBB Historic kann uns mehr dazu sagen. Ich werde auf der Diskussionsseite von SBB Historic nachfragen. Gestumblindi (talk) 18:46, 28 May 2024 (UTC)[reply]
Ist da überhaupt Schweizer Recht anzuwenden? Der Bodensee ist nach deutscher und schweizerischer Sicht Condominium! <SCNR> Matthiasb (talk) 23:42, 30 May 2024 (UTC)[reply]
Wenn es in der Schweiz veröffentlicht ist, gilt natürlich das Schweizer Recht. Welches sollte sonst gelten? Egal, wo die Aufnahme gemacht wird. Auf dem Bodensee wird nichts veröffentlicht.--Giftzwerg 88 (talk) 08:07, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Es gilt schon das Rechte des Aufnahmelandes, sonst hätten wir ja die ganzen Panoramafreiheitsprobleme nicht, weil man sonst zur Veröffentlichung ja einfach in ein passendes Land fahren könnte. Wenn der Bodensee als Hohe See gilt, gilt wohl das Recht des Staats unter dessen Flagge das Schiff fährt von dem aus das Foto aufgenommen wurde. Das wird hier wohl auch die Schweiz sein. GPSLeo (talk) 10:24, 1 June 2024 (UTC)[reply]
siehe Schutzlandprinzip Stepro (talk) 10:52, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Wieso sollte auf dem Bodensee nichts veröffentlicht werden? Das ist problemlos möglich. Jedoch gehört jeder Quadratzentimeter des Bodensees zu einem Staat. Stepro (talk) 10:52, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Nach de:Bodensee ist die gängige juristische Meinung, dass die Bereiche mit einer Tiefe von über 25 Metern als staatsfreies Gebiet gelten. Vielleicht findet sich ja irgendwann mal ein Jurist der zum Thema Urheberrecht auf dem Bodensee eine Dissertation schreibt. Vor einem Gericht geklärt wird das aber wahrscheinlich nie. GPSLeo (talk) 11:02, 1 June 2024 (UTC)[reply]
In Deutschland kann man problemlos unter Panoramafreiheit ein Foto veröffentlichen, auch wenn es im Aufnahmeland keine Panoramafreiheit gibt. Nur Commons akzeptiert dieses nicht, weil es ein internationales Projekt ist und in manchen Ländern u. a. im Aufnahmeland gegen ein Gesetz verstoßen würde. In der deutschen Wikipedia kann man es aber verwenden.--Giftzwerg 88 (talk) 14:46, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Ich bezog mich schon auf Commons. Zumindest in der Theorie könnte man Problem bekommen wenn man etwas in einem Land ohne Panoramafreiheit aufnimmt zurück nach Deutschland fährt, es dort veröffentlicht und dann wieder in das Land fährt. Wegen Verstößen am Urheberrecht an Gebäuden wurde glaube ich noch nie jemand bei der zweiten Reise in ein Land verhaftet, wegen anderer Veröffentlichungen aber durchaus. Wobei das ohnehin Länder betrifft bei denen man sich als aktiver Wikimedianer gut überlegen muss ob man dort hin geht. GPSLeo (talk) 18:02, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Wenn ich mir das so recht überlege, ist das eigentlich eine ganz spannende Frage, auch im Hinblick auf Zoll bzw. Mehrwertsteuer. Stell dir vor, ein Schweizer kauft in Friedrichshafen im Supermarkt sechs Flaschen Wein, zwei Kilogramm Kaffee und einen Leib Brot. Alles in allem für 119 Euro, inklusive MwSt. Die Schweiz gehört zum EWR, also ist die Ware im Abgangsland zu versteuern, weil der Warenwert gering ist. In der Schweiz muß er aber keine Einfuhrsteuer bezahlen, weil der Warenwert gering ist und der Ursprung in Deutschland liegt und die MwSt abgeführt wurde, es sich also um sog. Gemeinschaftsware handelt. Weil ein bißchen hohe Wellen sind, verlierst er das Gleichgewicht und sein Rucksack fällt über Bord, kommt also nie in der Schweiz an. Die Ware hat somit das Gemeinschaftsgebiet verlassen. Kann er seine Mehrwertsteuer zurückverlangen? Das ist wie Cum-Ex, nur ein bisserl anders. Aber hier führt das zu weit. Matthiasb (talk) 21:45, 1 June 2024 (UTC)[reply]
Du kannst deine Mehrwertsteuer zurückbekommen, wenn du die Ware zurückbringst, sonst nicht. Er könnte genauso gut unterwegs (oder noch in Deutschland) die Ware verzehren, es würde nichts verändern. Die richtig spannenden Sachen beim Zoll sind Rücklieferungen, Garantiefälle, Kulanzlieferungen, nachträglich gewährte Rabatte, wenn der Zoll und alles bereits bezahlt ist, Kunden, die die Ware beim Zoll nicht abholen, sie in Drittländer weiterverschiffen, Waren die bearbeitet und verändert werden und dann zurückgehen, Ware die ausgeliehen oder vermietet wird, Waren die unterwegs gestohlen werden, Lieferungen von Mustern zur Ansicht, militärisch nutzbare Waren, Sachen die FCKW enthalten, Gefahrgut, Leergutrücktransport, Palettengebühren, Transportversicherung, Frachtpapiere ... All diese Kacke macht Ordner voll von Papierkram. --Giftzwerg 88 (talk) 07:51, 2 June 2024 (UTC)[reply]
Kleine Korrektur, Matthiasb: Die Schweiz gehört zwar zur EFTA, aber nicht zum EWR, ein Beitritt wurde 1992 abgelehnt. Schengen hingegen sind wir als Nicht-EU-Land beigetreten. Darum sieht man an Grenzkontrollstellen z.B. in Flughäfen, oft diese lustigen Beschriftungen mit zwei Warteschlangen "EU + EWR + CH" einerseits, "alle anderen" andererseits... Gestumblindi (talk) 18:47, 2 June 2024 (UTC)[reply]

Ich frage mich, ob dieses Skript, daß bei beim Klicken auf die Wartungskategorie dieselbe entfernt sinnvoll ist. Sollte es nicht noch in eine Kategorie, die es als B/W-Bild sortiert? (Category:Black and white photographs of people in the 20th century?) Warum ist Category:The American annual of photography (1918) eine versteckte Wartungskategorie? Denn dann sind wir plötzlich in Category:Books to be categorised by country, was seit sieben Jahren eine CfD ist. Wobei mir unklar ist, was da solange diskutiert werden muß. Hier braucht es nämlich zwei Kategorien, einmal Category:1918 books from the United States und andererseits Category:English-language books by title –. Letztere wird offenbar gar nicht geplegt – ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß wir nur etwas über 200 teilweise oder vollständig gescannte Bücher auf Englisch auf Commons haben. Kann ich eigentlich diese CfD in diesem Sinne schließen mit "kept" und daran gehen, die Kategorie abzuarbeiten? Matthiasb (talk) 00:21, 31 May 2024 (UTC)[reply]

Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex

[edit]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Please help translate to your language

Hallo,

Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C).

Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden:

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Nord- und Westeuropa
  • Lateinamerika und die Karibik
  • Mittel- und Osteuropa (CEE)
  • Subsaharisches Afrika
  • Mittlerer Osten und Nordafrika
  • Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP)
  • Südasien

Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen:

Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft.

Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im Meta-Wiki.

Für das UCoC-Projektteam,

RamzyM (WMF) 08:14, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Hinweis: Von 16 Sitzen sind 9 vakant. Damit kann das U4C keine Entscheidungen treffen, da diesen 8 Personen zustimmen müssen. Auf der Wahlseite auf Meta findet eine Diskussion statt, wie damit umzugehen ist. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 11:24, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Hochladeassistent

[edit]

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Hochladeassistenten. Dieser wurde ja vor einiger Zeit grundlegend umgestaltet. Darüber gab es ja bereits genügend Diskussionen. Ich habe nun aber seit einiger Zeit das Problem, dass wenn ich das Häkchen entferne, da meine Dateibeschreibung umfangreicher werden soll, als die Kurzbeschreibung, der Assistent dieses Häkchen ungefragt einfach wieder überall hinzufügt. Das führt dazu, dass ich zeitaufwendig alle meine Bilder nach dem Hochladen noch einmal überarbeiten muss. Hat sonst jemand ähnliche Probleme?

Eine andere Sache möchte ich in diesem Zusammengang dann auch noch loswerden. Vielleicht kann mir jemand mal erklären, wozu eine Kurzbeschreibung zusätzlich zur normalen Bildbeschreibung benötigt wird.

Gruß Lukas Beck (talk) 13:32, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Ergänzung zu Punkt 1: Es sieht so aus, als würde der Hochladeassistent das immer dann machen, wenn ich Informationen, in meinem Fall die Kategorien, kopiere und auf alle meine Dateien anwende. --Lukas Beck (talk) 13:43, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Verwende die Langbeschreibung einfach als Dateriname. 80.187.87.213 14:02, 3 June 2024 (UTC)[reply]
Dateiname, Kurzbeschreibung (wofür auch immer diese benötigt wird) und Dateienbeschreibung sind drei unterschiedliche Sachen. Lukas Beck (talk) 14:05, 3 June 2024 (UTC)[reply]
Das ist ein bekannte Bug der wohl schon in Arbeit ist. GPSLeo (talk) 16:28, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Was ist das für eine Einbindung?

[edit]

Moin, moin. Sorry, bin gerade das erste und vielleicht letzte Mal ;-) in diesem Jahr bei einer Power-QS mittels dewiki-LD. Dieses Bild:

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Coffee+with+a+Cop-Oct.+2019+%2850546819523%29.jpg&title=Special:MediaSearch&go=Seite&type=image

würde zum Artikel passen, aber ich steh voll auf dem Schlauch: Was ist das für eine Datei und wie könnte ich die in einen WP-Artikel einbinden? Bin über eine Suche drauf gestoßen. Danke für's Lesen und etwaige Bemühungen. Grüße

--Methodios (talk) 14:11, 3 June 2024 (UTC)[reply]

@Methodios Das ist ganz einfach File:Coffee with a Cop-Oct. 2019 (50546819523).jpg. Einbinden wie jedes andere Bild auch. Raymond (talk) 14:46, 3 June 2024 (UTC)[reply]
Danke für die Mühe und für den Ping, @Raymond. Hab ich schon im Artikel. Brauche immer wieder etwas Anlauf hier. Werde ja nicht jünger ;-). Grüße --Methodios (talk) 14:53, 3 June 2024 (UTC)[reply]

Hi!

Es wurde ein neuer Assay über die Zukunft von Commons verfasst. Vielleicht interessiert es euch :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:29, 4 June 2024 (UTC)[reply]

Entweder ist Deepl kaputt, oder Fotografen sind auf Commons nicht mehr erwünscht. Stepro (talk) 18:32, 4 June 2024 (UTC)[reply]
Wie bitte?? Woraus schlussfolgerst Du dies? -- Herbert Ortner (talk) 20:44, 4 June 2024 (UTC)[reply]
Bereits der erste Satz erklärt, dass man (zusammen mit Partnern) Inhalte sammelt. Von selbst erstellten Inhalten ist im ganzen "Essay" keine Rede. Die Zeichenkette "photo" kommt genau einmal vor, im Satz "We collect and describe humanity's knowledge as captured in images and video, in art and photography, in digitized publications and recorded culture, and so much more." Also auch hier nur sammeln und beschreiben. Von Erstellen ist keine Rede, folgerichtig kommt "create" oder "creating" ebenfalls im Text nicht vor.
Daher drängt sich mir äußerst stark der Eindruck auf, auf Commons soll in Zukunft (darum geht es dort ja) nur noch gesammelt und beschrieben werden, aber nicht erstellt. Stepro (talk) 09:51, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Grenzt das nicht ein Wenig an an i-Tüpferl-Reiterei? "Selbst erstellte Inhalte" sind eine Untermenge von "Inhalte", daher hätte auch ich keinen Grund gesehen, das auch noch extra zu erwähnen. Ich glaube auch nicht, dass sich die Amerikaner mit ihrer ohnehin etwas hemdsärmeligen Herangehensweise über derartige sprachlichen Nuancen wirklich den Kopf zerbrochen haben. -- Herbert Ortner (talk) 10:53, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Ganz offensichtlich haben sie sich nicht den Kopf darüber zerbrochen. Das tun aber andere: Z.B. Leute, die mich bedrohen, wenn ich auf einer Demo fotografiere, oder ein Haus fotografiere. Von daher fühle ich mich nicht mitgemeint, wenn nur von "Inhalte" die Rede ist. C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 11:24, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Entweder, man gibt sich Mühe, und formuliert vernünftig statt "hemdsärmlig", oder man verfasst keine Essays über die Zukunft von Commons. Und schon gar nicht würde ich so etwas unterzeichnen. Du hast hier Werbung dafür gemacht, ich habe meine Bedenken begründet. Take it, or leave it. Stepro (talk) 22:28, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Wieso hätte ich hier, auf welche Weise auch immer, Werbung gemacht? Ich habe den Text hier ja nicht verlinkt. Herbert Ortner (talk) 13:19, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Sorry, richtig, das war PantheraLeo1359531. Da habe ich mich verguckt. Stepro (talk) 13:26, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Zwischen "nicht ausdrücklich erwähnt" und "nicht mehr erwünscht" ist aber noch ein großer Unterschied. Vielleicht kann man ja noch anmerken, dass Media Creation als zentrales Betätigungsfeld der meisten Commonisten erwähnt werden muss. MB-one (talk) 22:29, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Sonst müsste man dies noch auf der Seite erwähnen, wenn es inhaltliche Meinungsverschiedenheiten gibt --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:22, 6 June 2024 (UTC)[reply]

Zweifach verworfenen Löschantrag revidieren?

[edit]

Guten Tag,

es geht um diese Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Logo_der_Schlossbrauerei_Hirschau.svg

und die Löschanträge dazu, die beide vom gleichen Admin verworfen wurden. Diese Entscheidungen sind für mich nach wie vore nicht schlüssig. ich sehe es nicht als erwiesen an, dass das abgebildete Wappen gemeinfrei ist. Zwar mag es stimmen, dass im Jahr 1817 eine Familie Dorfner in die Brauerei eingestiegen ist. Damit ist aber noch lange nicht gesagt, dass das Wappen genau so alt ist. Es könnte jünger, sogar viel jünger sein, möglicherweise erst vor kurzem zu PR-Zwecken erfunden. Dem vorbeugenden Prinzip wird man mit solchen Trugschlüssen nicht gerecht. Was kann man tun? Insbesondere möchte ich, dass ein zweiter, unabhängiger Admin sich die Sache anschaut. GerritR (talk) 17:11, 5 June 2024 (UTC)[reply]

Es sei darauf hingewiesen (falls noch nicht geschehen), dass das Motiv sehr alt ist: de:Pelikane#Heraldik. Gnom (talk) 06:58, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Danke für Beitrag, und Pelikane gibt es noch viel länger als es Bilder davon gibt. Es geht mir aber darum, was ich tun kann, ohne einen dritten Löschantrag stellen zu müssen.--GerritR (talk) 20:08, 6 June 2024 (UTC)[reply]

nichts bleibt, wie es ist

[edit]

irgendwie gibt es eine neue Version für das Lesen und die Bearbeitung von Commons-Objekten, wobei ich ja nicht einmal sicher bin, ob man "Commons-Objekte" noch sagen darf. Jetzt wollte ich voll guten Willens bei

File:Academische studie naar sculptuur, hurkende Venus, 1816, Michel Thomas Antoine Van Cuyck, Musea Brugge, 0016.GRO0136.II.jpg

fehlende Attribute bei den Kategorien nachtragen, das scheint laut Versionsgeschichte auch zu funktionieren, nur wird mir das Resultat meines guten Willens nicht angezeigt.

Das ist schon sehr mühsam, wenn hier irgendwelche Leute voll guten Willens an der Software herumschrauben und ihr Tun dann nicht testen, oder ist das etwa Absicht, und das Problem sitzt nur vor dem Bildschirm? Trotzdem freundliche Grüße Goesseln (talk) 18:26, 5 June 2024 (UTC)[reply]

@Goesseln Dein Ergänzung der Kategorie "Michel Van Cuyck" sehe ich. Raymond (talk) 18:34, 5 June 2024 (UTC)[reply]
ich weiß, ich aber nicht:
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Academische_studie_naar_sculptuur,_hurkende_Venus,_1816,_Michel_Thomas_Antoine_Van_Cuyck,_Musea_Brugge,_0016.GRO0136.II.jpg
da steht bei mir bei den Kategorien nix, aber es steht da ein Hinweis
HotCat requires AMC mode.
und
enable ... ... ... Hot Cat and AMC mode ... ...
Und nun, soll ich irgendetwas enablen, damit ich das Resultat meiner Änderung sehen kann?
Meinetwegen, siehe Überschrift, aber unter Benutzerfreundlichkeit stelle ich mir etwas anderes vor. Also werde ich einstweilen einen Teufel tun. Ich brauche Commons nicht (könnte ich auch in Fettschrift schreiben). not amused... --Goesseln (talk) 19:12, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Du hast den Mobilmodus aktiviert, wenn du das m vor wikimedia entfernst sollte es gehen. GPSLeo (talk) 19:17, 5 June 2024 (UTC)[reply]
danke für den Hinweis, soweit war ich auch schon, dass es am Editor liegt. Dass ich freiwillig den Visuellen Editor oder den Mobilmodus nicht aktiviert hatte, das muss ich mir jetzt einfach mal glauben, auch wenn mir das vielleicht sonst keiner glaubt. uff. --Goesseln (talk) 19:43, 5 June 2024 (UTC)[reply]

Ulm und Neu Ulm in selben Kategorie?

[edit]

Zu dieser Kategorie: Category:June 2024 floods in Ulm and Neu-Ulm

Gehört nicht Neu-Ulm und Ulm getrennt das eine ist in Bayern und das andere in BW. Dan kann man es auch in die "Category:June 2024 floods in Bavaria‎" bzw. "Category:June 2024 floods in Baden-Württemberg" Richtig einteilen. Riquix (talk) 18:48, 5 June 2024 (UTC)[reply]

Falls du es nicht weißt, die beiden Städte liegen sich direkt gegenüber am selben Fluss und haben somit mit den gleichen Überschwemmung-Verhältnissen zu kämpfen gehabt. Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 18:53, 5 June 2024 (UTC)[reply]
Da es in diesem Fall möglich ist die Fotos zuzuordnen würde ich das trennen. Die Fotos die die Donau und damit beide Städte zeigen kommen einfach in beide Kategorien. Es gibt gerade bei älteren Fotos häufig Fälle wo es auch solche etwas unklaren Kategorien braucht. GPSLeo (talk) 18:55, 5 June 2024 (UTC)[reply]
GPSLeo hat schon geantwortet, wo ich geschrieben habe meine Meinung zu Ricardalovesmonuments: Ja das stimmt, dass sie sich gegenüber liegen, aber sollte man nicht trotzdem die Kategorie trenne gerade die Bilder, wo nur eine Stadt zeigt, wenn im Bild beiden gezeigt werden kann man es ja dann ich den zwei Kategorien einteilen.--Riquix (talk) 19:01, 5 June 2024 (UTC)[reply]

Spalte "Kommentar" (Dateiversionen)

[edit]

Hallo, besteht irgendeine Möglichkeit, diesen Kommentar zu bearbeiten? Gruß --Anonym1527 (talk) 13:45, 6 June 2024 (UTC)[reply]

Nein, das einzige was geht ist ihn in Ausnahmefällen für ältere Dateiversionen löschen zu lassen. GPSLeo (talk) 13:58, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Oh, das ist etwas ungünstig, denn ich habe beim Hochladen für alle Dateien zur Aufwandsminimierung das Gleiche angegeben und nur bei der Herkunft der Bilder als Platzhalter "im Internet …" angegeben. Diesen Parameter wollte ich dann im Nachhinein für jede Datei einzeln bearbeiten. --Anonym1527 (talk) 14:07, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Was in dem Kommentar steht interessiert niemanden, wenn du es auf der Dateiseite anpasst ist alles in Ordnung. GPSLeo (talk) 14:21, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Ok danke, da bin ich noch dran… Grüße, --Anonym1527 (talk) 14:23, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Manche geben auch gar keinen Kommentar ab, daher alles gut :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:06, 6 June 2024 (UTC)[reply]
Ich mag es trotzdem immer sehr, wenn alles schön ordentlich ist :) Gruß, --Anonym1527 (talk) 18:41, 6 June 2024 (UTC)[reply]

Englisch ...

[edit]

Hallo! In der englischen Sprache bin ich leider nicht so bewandert. Ich suche nach einem Wort, welches ich aber auch in den Dictionaries nicht finden kann. (Wahrscheinlich suche ich falsch.) In der deutschen Sprache gibt es Abendrot und Morgenrot (oder Abendröte und Morgenröte). Im Englischen finde ich nur die Übersetzung für Abendröte: Afterglow. Eine passende Kategorie für Morgenrot finde ich nicht, Wikidata verzeichnet Morgenröte, aber keine Commons-Kategorie. --XRay 💬 07:26, 7 June 2024 (UTC)[reply]