Pedagogjia pozitive

Nga Wikipedia, enciklopedia e lirë
(Përcjellë nga Pedagogjia pozitiviste)

Pedagogjia pozitive e njohur edhe si pedagogjia pozitiviste është një teori shkencore e edukimit dhe trajnimit që postulon mësimdhënie dhe mbikëqyrje që është e orientuar drejt pikave të forta të nxënësit duke marr parasysh individin. Ai përdor njohuri dhe koncepte nga një perspektivë e orientuar drejt burimeve, siç përshkruhet në psikologjinë pozitive dhe qasjet përkatëse. Ajo i hulumton këto në lidhje me projektimin e zonave arsimore dhe i vë në praktikë njohuritë që ka marrë.

Sfondi teorik[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

Pedagogjia pozitive merr parasysh proceset e vetëedukimit, [1] [2] të cilat kanë një bazë individuale për përdorimin e potencialit arsimor. Në detaje, pedagogjia pozitive i referohet përveç psikologjisë pozitive [3] (Seligman Europe e përfaqësuar nga Philipp Streit (Graz)) në gjetjet shkencore të kërkimeve arsimore, [4] filozofi, [5] neurobiologji, [6] [7] salutogjenezë, [8] elasticitet (qëndrueshmëri), [9] [10] pedagogjia geshtaltiste, [11] dhe kërkimi ndërdisiplinor i lumturisë . [12]

Kuptimi shkencor[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

Pedagogjia pozitive e sheh veten si pjesë e kërkimit cilësor të zhvillimit dhe shqyrton se cilat procese dhe forca mund të kontribuojnë në zhvillimin e potencialit dhe shndërrimin e tij në forca pjesëmarrëse.

Praktika pedagogjike[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

Në praktikën arsimore, ajo ndan shqetësimin për të emërtuar, theksuar dhe rritur burimet individuale dhe sociale. Deficitet nuk anashkalohen, por analizohen në një mënyrë të orientuar drejt burimeve të ndjeshme ndaj marrëdhënieve [13] . Pedagogjia pozitive është në shërbim të zhvillimit të personalitetit [14] [15] duke adresuar pikat e forta dhe të dobëta në mënyrë të balancuar dhe duke i përdorur ato për të zhvilluar potencialin sinergjik. Fokusi është në hapjen e fushave individuale dhe sociale të zhvillimit. Veprimet autonome dhe të përgjegjshme, d.m.th. me rëndësi shoqërore, inkurajohen në masë të barabartë. [16]

Shih edhe[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

Bibliografia[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

  • A. Antonovsky: Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von A. Franke. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen 1997, ISBN 3-87159-136-X.
  • G. Bien: Über das Glück. In: J. Schummer (Hrsg.): Glück und Ethik. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998, ISBN 3-8260-1503-7, S. 23–45.
  • A. Bucher: Was Kinder glücklich macht? Eine glückspsychologische Studie des ZDF. In: M. Schächter (Hrsg.): Wunschlos glücklich? Konzepte und Rahmenbedingungen einer glücklichen Kindheit. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4119-2, S. 94–195.
  • O.-A. Burow: Positive Pädagogik: Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück. Beltz, Weinheim 2011, ISBN 978-3-407-25567-9.
  • O.-A. Burow: Team-Flow: Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld. Beltz, Weinheim 2015, ISBN 978-3-407-36569-9.
  • D. Buss: Evolutionäre Psychologie. Pearson, München 2004, ISBN 3-8273-7094-9.
  • M. Csiksentmihalyi: FLOW: Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 3-608-94820-1.
  • E. L. Deci, R. M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 39, 1993, S. 223–238.
  • J. Delhey: Haben, Lieben, Sein. Was ist dem Glück förderlich? Soziologische Anmerkungen. In: Forschung und Lehre. 11, 2013, S. 890–891.
  • Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. (= Deutscher Bundestag: Drucksache 17/13300 der 17. Wahlperiode). 2013. dip21.bundestag.de (Abruf 1. Dezember 2014).
  • J. Erpenbeck, V. Heyse: Die Kompetenzbiographie; Wege der Kompetenzentwicklung. 2. Auflage. Waxmann, Münster 1999, ISBN 3-8309-1808-9.
  • T. Esch: Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Thieme, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-166112-8.
  • D. Fetchenhauer, D. H. Enste: Warum der Mensch nicht zum Glücklichsein geboren ist. Vom Schlechten des Guten. (= Diskussion. 19). hg. vom Roman-Herzog-Institut e.V, 2012.
  • V. E. Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper, München 1996, ISBN 3-492-20289-6.
  • B. Fredrickson: Die Macht der guten Gefühle. Campus, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-593-39081-9.
  • B. S. Frey, C. Frey Marti: Glück. Die Sicht der Ökonomie. (= Kompaktwissen CH. Band 13). Rüegger, Zürich/ Chur 2010, ISBN 978-3-7253-0936-8.
  • E. Fritz-Schubert: Schulfach Glück. Wie ein neues Fach die Schule verändert. Herder, Freiburg. i. Br. 2008, ISBN 978-3-451-06323-7.
  • E. Fritz-Schubert: Glück kann man lernen. Was Kinder stark fürs Leben macht. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37424-6.
  • K. Fröhlich-Gildhoff, M. Rönnau-Böse: Resilienz. Ernst Reinhardt Verlag, München 2009, ISBN 978-3-8252-4145-2.
  • U. Graf: Was will ich in dieser Welt und für diese Welt? Glück aus pädagogischer Sicht. In: Forschung und Lehre. 11, 2013, S. 892–893.
  • U. Graf: Hat der Glücksboom auch die Pädagogik erfasst? Anmerkungen zur Bildungsrelevanz eines aktuellen wie umstrittenen Themas. In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung. Regionalnetzwerk NordWest: Newsletter. 01/2014, S. 16–18. Zugänglich unter nifbe.de[lidhje e vdekur] (Abruf 30. November 2014)
  • K. Grawe: Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1804-2.
  • M. Hampe: Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück. Hanser, München 2009, ISBN 978-3-423-34681-8.
  • J. Hattie: Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2013, ISBN 978-3-8340-1450-4.
  • B. Heller: Glück: Ein philosophischer Streifzug. Darmstadt 2004, ISBN 3-534-25453-8.
  • S. Hess: Besteht ein Zusammenhang zwischen Unterrichtsfach Glück und dem Selbstwertgefühl von Schülern? Wissenschaftliche Arbeit für das Lehramt an Gymnasien. Mannheim 2013. privatgymnasium-weinheim.de Arkivuar 8 nëntor 2021 tek Wayback Machine (Abruf 30. November 2014).
  • T. Hoyer: Vom Glück und glücklichen Leben: Sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-45180-9.
  • G. Hüther: Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-46213-1.
  • T. Iwers-Stelljes: Entwicklung pädagogisch-professioneller Selbst- und Sozialkompetenz mit Introvisionsberatung. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung. 39, 2, 2008, S. 1–16.
  • H. Keupp: Riskante Chancen: Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Asanger, Heidelberg 1988, ISBN 3-89334-148-X.
  • C. Krause, U. Wiesmann, H.-J. Hannich: Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern. Pabst, Lengerich 2004, ISBN 3-89967-110-4.
  • R. Layard: Die glückliche Gesellschaft: Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Campus, Frankfurt 2005, ISBN 3-593-37663-6.
  • S. Lyubormirsky: Glücklich sein: Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Campus, Frankfurt 2013, ISBN 978-3-593-39936-2.
  • J.-U. Martens: Glück in Psychologie, Philosophie und im Alltag. Kohlhammer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-17-023943-2.
  • J. Overhoff: Vom Glück, lernen zu dürfen: Für eine zweckfreie Bildung. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-94171-5.
  • F. Rheinberg u. a.: Die Erfassung des Flow-Erlebens. In: J. Stiensmeier-Pelzer, F. Rheinberg (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 3-8017-1674-0, S. 261–279.
  • J. Riemen: Die Suche nach dem Glück als Bildungsaufgabe: Zur Rehabilitierung einer verschwundenen pädagogischen Kategorie. Blaue Eule, Essen 1991, ISBN 3-89206-399-0.
  • Royal Government of Bhutan: The Report of the High-Level Meeting on Wellbeing and Happiness: Defining a New Economic Paradigm. New York 2012. The Permanent Mission of the Kingdom of Bhutan to the United Nations, Thimphu: Office of the Prime Minister 2012, 2apr.gov.bt[lidhje e vdekur] (Abruf 30. November 2014).
  • W. Ruch, R. T. Proyer: Positive Interventionen: Stärkenorientierte Ansätze. In: R. Frank (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. 2. Auflage. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-13759-4, S. 83–92.
  • R. Rupp, W. Knörzer: Schüler glücklich und stark machen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Einführung des Schulfachs „Glück“ an der Willy-Hellpach-Berufsfachschule. docplayer.org Abruf 14. Februar 2017.
  • A. Schiepe-Tiska, A. Bertrams: Wirksamkeitsevaluation eines Unterrichtsprogramms zur Förderung des subjektiven Wohlbefindens, des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit von Schülern. In: Unterrichtswissenschaft. 43, 2015, S. 83–96.
  • W. Schmid: Unglücklich sein: Eine Ermutigung. Insel, Berlin 2012, ISBN 978-3-458-17559-9.
  • R. Schwarzer, M. Jerusalem: Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. 44, 2002, S. 28–53.
  • A. Seifert: Resilienzförderung an der Schule: Eine Studie zu Service-Learning mit Schüler aus Risikolagen. VS, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-18228-5.
  • M. E. P. Seligman: Flourish: Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel, München 2012, ISBN 978-3-466-30934-4.
  • L. A. Seneca: Vom glückseligen Leben und andere Schriften. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-007790-0.
  • K. Singer: Die Würde des Schülers ist antastbar: Vom Alltag in unseren Schulen und wie wir ihn verändern können. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-60535-X.
  • M. Storch, J. Kuhl: Die Kraft aus dem Selbst. Hogrefe, Bern 2012, ISBN 978-3-456-85256-0.
  • H. V. Tho: Grundrecht auf Glück: Bhutans Vorbild für ein gelingendes Miteinander. Nymphenburger, München 2014, ISBN 978-3-485-02817-2.
  • UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern: Leistungsstark, aber unglücklich? Zentrale Ergebnisse der UNICEF-Studie 2013. unicef.de (Abruf 29. November 2014).
  • K. Ura, S. Alkire, T. Zangmo, K. Wangdi: A Short Guide to Gross National Happiness Index. Thimphu: The Centre for Bhutan Studies. 2012. grossnationalhappiness.com Arkivuar 29 shtator 2003 tek Wayback Machine (Abruf 1. Dezember 2014).
  • A. K. Voss: Glücklichsein – Wie geht das? Klasse 8-11. AOL, Hamburg 2015, ISBN 978-3-403-10314-1.
  • M. Zander: Handbuch Resilienzförderung. Springer Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-16998-9.

Referimet[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

  1. ^ J. Overhoff: Vom Glück, lernen zu dürfen: Für eine zweckfreie Bildung. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-608-94171-5.
  2. ^ M. Storch, J. Kuhl: Die Kraft aus dem Selbst. Hogrefe, Bern 2012, ISBN 978-3-456-85256-0.
  3. ^ M. E. P. Seligman: Flourish: Wie Menschen aufblühen. 2012.
  4. ^ D. Zöllner: Der Allgemeinbildungsbegriff in Zeiten des reformpädagogischen Umbruchs am Beispiel von Wilhelm von Humboldt, Hans Herbert Becker (DDR) und dem Deutschen Ausschuss (BRD). In: Pädagogische Rundschau. 62, 3, 2008, S. 271–283.
  5. ^ T. Hoyer: Vom Glück und glücklichen Leben: Sozial- und geisteswissenschaftliche Zugänge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-45180-9.
  6. ^ T. Esch: Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Thieme, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-166112-8.
  7. ^ G. Hüther: Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-46213-1.
  8. ^ A. Antonovsky: Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von A. Franke. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen 1997, ISBN 3-87159-136-X.
  9. ^ A. Seifert: Resilienzförderung an der Schule: Eine Studie zu Service-Learning mit Schüler aus Risikolagen. VS, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-18228-5.
  10. ^ M. Csikszentmihalyi: Flow im Beruf: Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 3-608-93532-0.
  11. ^ O.-A. Burow: Grundlagen der Gestaltpädagogik. Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1988, ISBN 3-8080-0162-3.
  12. ^ B. S. Frey, C. Frey Marti, C.: Glück. Die Sicht der Ökonomie. (= Kompaktwissen CH. Band 13). Rüegger, Zürich/ Chur 2010, ISBN 978-3-7253-0936-8.
  13. ^ Ulrike Graf: Du kannst etwas. Ich möchte es mit dir herausfinden: Überlegungen zu einer ressourcenorientierten und beziehungssensiblen pädagogischen Diagnostik. In: C. Solzbacher, S. Müller-Using, I. Doll (Hrsg.): Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Carl Link, Köln 2012, ISBN 978-3-556-06155-8, S. 123–137.
  14. ^ T. Rammsayer: Humanistische Persönlichkeitstheorien. In: T. Rammsayer, H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien. Hogrefe, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8017-2171-8, S. 146–163.
  15. ^ H. Weber: Theorien zum Selbstkonzept. In: T. Rammsayer, H. Weber: Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien. Hogrefe, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8017-2171-8, S. 99–129.
  16. ^ E. L. Deci, R. M. Ryan: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 39, 1993, S. 223–238.