Julius Fučík
Julius Fučík (* 23 shkurt 1903 në Pragë; † 8 shtator 1943 ne Berlin-Plötzensee) shkrimtar, gazetar çek dhe politikan komunist, ideator e njeri i kulturëes.
Jeta[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
Nëe 1913 Fučík, një nip i kompozitorit Julius Fučík, me gjithë familien e tij shkoi nga Praga për në Pilsen dhe ndoqi atje shkollën shtetërore reale. Ai tregoi se kishte interesa politike dhe letrare.
Ne 1920 filloi studimet në Pragë dhe hyri në Partia Socialdemokrate Çeke, ku llogaritej në krahun e rrymës së të „majtëve“. Në maj 1921 themeloi Partinë Komuniste të Çekosllovakisë (KPT). Fučík shkroi më pas artikujt e parë për kulturën për gazetën vendore të KPT në Pilsen. Pas mbarimit të studimeve Fučík gjeti vend pune si redaktor në gazetën letrare Kmen (rrenja). Brenda KPT ai u caktua përgjegjës për çështjet kulturore. Në vitin 1929 shkoi te gazeta e kritikut të letërsisë František Xaver Šalda Tvorba (Krijimi). Përvec kësaj u bë bashkëpunetor i rregullt i gazetës KPT Rudé právo. Në këtë kohë ndodhi shpesh që Fučíku u arrestua nga policia sekrete çekosllovake.
Nga 1930 vizitoi për kater muaj Bashkimin Sovjetikdhe e përshkroi situatën atje shumë pozitive. 1934 ai shkoi përsëri, këtë herë për dy vjet në Bashkimin Sovjetik dhe shkroi raporte, të cilat ndikonin serisht ne mënyre jaft te angazhuar. Pas kthimit të tij, e pati përplasje te ashpra me autorë si Jiří Weil dhe Jan Slavík, që kritikonin zhvillimet staliniste. Fučík qëndronte prapa Bashkimin Sovjetik dhe kritikoi argumentet e kritikëve të tilla si shkaterrimtare.
Mbas Marreveshjes se Mynihut qeveria e Prages nuk e lejoi veprimtarine e KPT qe nga shtatori i 1938 e me pas. Fučík botoi vetem me pseudonim ne gazeta qytetase dhe para se gjithash per tema hitorike. Mbas marrshimit te trupave naziste te Gjermanise ne mars te 1939 Fučíku u angazhua me Rezistencen. Pjesërisht, ai jetonte me familjen e tij në Chotiměř. Më vonë ai shkoi maskuar si Profesor Horák ne Prage. Nga pranvera e 1941 aishte pjese e Komiteti Qendror te KPT. Er erstellte Flugblätter und versuchte die KP-Zeitung Rudé právo regelmäßig herauszugeben. Unter seiner Leitung erschien auch das populäre Wochenblatt Tvorba.
Me 24. prill 1942 u arrestua ne Prage, me rastin e nje Razzia. Së pari, ai u mbajt në Burgu Pankrác dhe atje u morr ne pyetje dhe u torturua. In dieser Zeit entstand seine Reportage unter dem Strang geschrieben, die von den Wärtern Adolf Kolínský und Josef Hora aus der Haft geschmuggelt wurde. Während der kommunistischen Herrschaft konnte nur eine gekürzte Version erscheinen, 1995 lag erstmals eine komplette Fassung des Werkes vor. Das Buch ist das meistübersetzte Werk. In fast 90 Sprachen sind rund 300 Auflagen erschienen. In späteren Jahren wurde die Authentizität bestritten.[1] Inzwischen wurde die Authentizität jedoch wissenschaftlich nachgewiesen.[2]
Në maj 1943 u deportua ne Gjermani. Für etwas mehr als zwei Monate war er erst im Gefängnis Bautzen, danach in Berlin inhaftiert. In Berlin wurde er wegen Hochverrats angeklagt. Den Vorsitz des Gerichts führte der berüchtigte Roland Freisler. Fučík erhielt die Todesstrafe, die am 8. September 1943 in Plötzensee vollstreckt wurde.
Nderimet[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
Ne vendet socialiste u emërtuan shumë rrugë dhe ndërtesa publike Fučík . Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus erfolgten jedoch überwiegend Umbenennungen. Beispielsweise war in Berlin-Pankow bis kurz nach der Wiedervereinigung eine Grundschule nach ihm benannt, die dann in 1. Grundschule von Pankow umbenannt wurde.

Ne Pankow gibt es bis heute ein Denkmal von Julius Fučík im Berlin-Pankower Bürgerpark. Es besteht aus fünf bis etwa acht Meter hohen Betonsäulen und im Zentrum ist das Antlitz von Julius Fučík zu sehen (siehe Büste oben). Darunter steht: „Menschen, ich hatte euch lieb, seid wachsam.“ auf deutsch, russisch und tschechisch, ein Zitat aus der Reportage unter dem Strang geschrieben. Jährlich findet im Bürgerpark ein Gedenklauf zu Ehren Julius Fučíks statt.[3] Das obige Zitat steht auch heute noch auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg, am Eingang des Ehrenhains Hamburger Widerstandskämpfer, sowie auf einem Gedenkstein vor dem Badehaus Goor bei Putbus auf Rügen.
Der frühere Stübel-Platz in Dresden wurde 1951 in Fučíkplatz umbenannt. Dort steht bis heute das Julius-Fučík-Denkmal. Es wurde am 20. Todestag Fučíks am 8. September 1963 aufgestellt. Der Platz selbst trägt seit 1991 den Namen Straßburger Platz. Weitere Bekanntheit erlangte der Name Fučíks auch dadurch, dass nach dem Platz das Ausstellungszentrum Fučíkplatz benannt war.
In Kühlungsborn war ein Erholungsheim nach Julius Fučík benannt. Das Gebäude wurde jedoch inzwischen abgerissen.
Vepra[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
- V zemi, kde zítra již znamená včera (Eine Welt, in der das Morgen schon Geschichte ist). 1932
- Reportáž psaná na oprátce. 1945 (Hrsg.: Gusta Fučíkova). Deutsche Übersetzung: Reportage unter dem Strang geschrieben, Globus Verlag, Wien 1946, Dietz Verlag, Berlin 1947; Verlag Volk und Welt, Berlin 1973; Verlag Pahl-Rugenstein, Bonn 2000, ISBN 3-89144-272-6
Skenarizimene filma[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
- 1962: Reportage unter dem Strang geschrieben (Reportáž psaná na oprátce)
Shih edhe[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
Literatura[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
- Stefan Zwicker: „Nationale Märtyrer“. Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur. Schöningh, Paderborn u. a. 2006, ISBN 3-506-72936-5.
- Stefan Zwicker: Der antifaschistische Märtyrer der Tschechoslowakei. In: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Ch. Links, Berlin 2002, ISBN 3-86153-271-9, S. 244–255.
- Zdeněk Hořeni: Verleumdungen und Fakten. Zu Julius Fučik, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2003.
Weblinks[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]

Referimet[Redakto | Redakto nëpërmjet kodit]
- ^ Siehe dazu etwa den Artikel von Michael Schmölzer: Das 'Wunder von Pankrac' - Was ist wahr und was Legende? in der Wiener Zeitung vom 7. Oktober 2002, Seite 3
- ^ Fučík-Biografie (auf Tschechisch)
- ^ Julius-Fučik-Lauf